Bedienungsanleitung für Softeismaschine AR00288
Bedienungsanleitung für die Eismaschine
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Um Ihre Rechte und Interessen zu wahren, lesen Sie diese Anweisungen bitte vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anweisungen nach dem Lesen für spätere Verwendung auf.
Ausführungen:
- —
- —-
Index
- Verwendung und Funktionen…………………………………………………………….(1)
- Sicherheitsvorkehrungen………………………………………………..(1)
- Produktstrukturdiagramm………………………………….(2-3)
- Installation und Debugging…………………………………………………….(4-5)
- Bedienungsanleitung………………………………………………(5-8)
- Methode zur Eisherstellung………………………………………(8-9)
- Wartung und Reparatur……………………………………………..(9-10)
- Häufige Probleme und ihre Lösungen……………………………….(11-13)
- Elektrisches Prinzipdiagramm…………………………………………(14)
- Beigefügtes Zubehör………………………………………………………..(14)
- Technische Parameter……………………………………………………….(14)
1. Verwendung und Eigenschaften
Mit einer geringen Investition und hohen Renditen ist der Kauf unseres Produkts eine kluge Entscheidung. Diese Produktreihe kann in Pubs, Hotels, Fachgeschäften für Kaltgetränke, Internetcafés, Tanzlokalen, Kaffeehäusern, westlichen Restaurants, Ferienhäusern und anderen Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen eingesetzt werden. Alle unsere kommerziellen Eismaschinen verfügen über ein digitales Computersteuerungssystem mit LCD- oder Digitalanzeige. Da unsere kommerziellen Eismaschinen aus hochwertigen und stabilen elektrischen Komponenten gefertigt und mit modernster Produktionstechnologie kombiniert werden, sind sie einfach, sicher und zuverlässig zu bedienen. Darüber hinaus sind unsere Produkte mit Kompressoren weltbekannter Marken ausgestattet, die ein stabiles und zuverlässiges Kühlsystem, eine große Produktionskapazität und einen niedrigen Stromverbrauch gewährleisten. Das von unseren Maschinen hergestellte Eis hat einen knusprigen und zarten Geschmack und eine hohe Durchsatzrate.
2. Sicherheitsvorkehrungen
- Beim Transportieren oder Bewegen der Maschine sollte der Neigungswinkel nicht größer als 45° sein.
- Da sich Erschütterungen beim Transport nicht vermeiden lassen, lassen Sie die Maschine vor dem Einsatz am besten mindestens 4 Stunden ruhen.
- Wenn sich die Rührwelle im leeren Zylinder befindet, darf der Automatikschlüssel nicht eingeschaltet werden, und auch nicht, wenn sich Wasser im Zylinder befindet.
- Überprüfen Sie anhand des Typenschilds (technische Parameter) auf der Rückseite der Maschine, ob die erforderliche Spannung mit der des örtlichen Stromnetzes übereinstimmt.
- Bitte achten Sie darauf, dass der Netzstecker ordnungsgemäß mit der Erdungsleitung verbunden ist.
- Wenn Sie die Maschine nicht mehr verwenden, Teile zerlegen oder die Maschine reinigen, unterbrechen Sie bitte die Stromversorgung.
- Um einen Stromschlag zu vermeiden, machen Sie Stecker, Motor oder andere elektrische Teile bitte nicht nass und verschütten Sie keine Flüssigkeiten darauf.
- Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Servicecenter oder anderen ähnlich qualifizierten Fachleuten ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
3. Produktstrukturdiagramm
I. Vertikales Typstrukturdiagramm
[BILD: Detailliertes technisches Diagramm der vertikalen Eismaschine mit Nummern zur Identifizierung der einzelnen Komponenten]
NEIN. | Name | NEIN. | Name | NEIN. | Name |
---|---|---|---|---|---|
1 | Wasserempfänger | 10 | Kolbendichtung | 19 | Gürtel |
2 | Stabiler Griffstift | 11 | Kolben | 20 | Rührmotor |
3 | Untere Befestigungsmutter | 12 | Glockenstempel | 21 | Verdampfer |
4 | Obere Befestigungsmutter | 13 | Bedienfeld | 22 | Bedienfeld |
5 | Flüssigkeitsauslassventil | 14 | Materialzylinder | 23 | Kondensator |
6 | Rührwellen-Stützhülse | 15 | Spülrohr | 24 | Lüfter |
7 | Dichtung für Flüssigkeitsauslassventil | 16 | Zylinderdeckel | 25 | Kompressor |
8 | Rührachse | 17 | Reduzierstück | 26 | Rad |
9 | Mango | 18 | Riemenscheibe |
II. Tabellenartiges Strukturdiagramm
[BILD: Detailliertes technisches Diagramm der Tisch-Eismaschine mit Nummern zur Identifizierung der einzelnen Komponenten]
NEIN. | Name | NEIN. | Name | NEIN. | Name |
---|---|---|---|---|---|
1 | Wasserempfänger | 10 | Kolbendichtung | 19 | Reduzierstück |
2 | Stabiler Griffstift | 11 | Kolben | 20 | Rührmotor |
3 | Rührwellen-Stützhülse | 12 | Glockenstempel | 21 | Kompressor |
4 | Untere Befestigungsmutter | 13 | Bedienfeld | 22 | Bedienfeld |
5 | Obere Befestigungsmutter | 14 | Materialzylinder | 23 | Bodenmatte |
6 | Flüssigkeitsauslassventil | 15 | Spülrohr | 24 | Verdampfer |
7 | Dichtung für Flüssigkeitsauslassventil | 16 | Zylinderdeckel | 25 | Kondensator |
8 | Rührachse | 17 | Gürtel | 26 | Lüfter |
9 | Mango | 18 | Riemenscheibe |
4. Installation und Debugging
1) Installation
a. Schneiden Sie das Klebeband vom gesicherten Karton ab und entfernen Sie es. Entfernen Sie den Karton und den Verpackungsbeutel, um die Maschine anhand der Liste auf Beschädigungen und Vollständigkeit des Zubehörs zu überprüfen.
b. Die Maschine sollte eben und stabil aufgestellt werden und dann die Vorderradbremse fest anziehen.
c. Montieren Sie den Griff gemäß dem Produktstrukturdiagramm am Flüssigkeitsauslassventil. Montieren Sie anschließend das montierte Flüssigkeitsauslassventil an der Maschine und ziehen Sie es mit den Befestigungsmuttern fest.
D. Arbeitsbedingungen:
- Umgebungstemperatur: 5–40 °C; Materialzufuhrtemperatur: 2–35 °C (Hinweis: Die Materialzufuhrtemperatur hat direkten Einfluss auf die Kühlkapazität und -leistung.)
- Versorgungsspannung: 200–400 V (Die Abweichung von der Nennversorgungsspannung darf nicht zu hoch oder zu niedrig sein. Wenn sie zu hoch oder zu niedrig ist, gibt die Maschine einen Alarm (Summton) aus und kann nicht gestartet werden.)
- Versorgungsfrequenz: 50±1 Hz
Und. Platzierungsbedingungen:
- Die Maschine sollte an einem kühlen, belüfteten Ort aufgestellt werden. Vermeiden Sie Wärmequellen und direkte Sonneneinstrahlung. Der Abstand zwischen der Abluftseite der Maschine und Wänden oder ähnlichen Hindernissen sollte mehr als 1 m betragen. Die übrigen Seiten der Maschine sollten mindestens 0,3 m von Wänden oder ähnlichen Hindernissen entfernt sein, damit kalte Luft in die Maschine strömen und heiße Gase ausstoßen kann, wodurch der Kondensationszyklus der Maschine gewährleistet wird.
- Das Gerät sollte nicht an einem staubigen Ort aufgestellt werden. Halten Sie den Bereich sauber und ordentlich und entfernen Sie regelmäßig den Staub vom Kondensator.
F. Voraussetzungen für die Verdrahtung der Stromversorgung:
- Bitte stellen Sie sicher, dass der Stromkreis der Maschine mit Kurzschluss- und Erdschlussschutzeinrichtungen ausgestattet ist.
- Bitte stellen Sie sicher, dass die Stromleitung nicht kürzer als 2,5 mm² ist und einen Kupferkern aufweist (ausgenommen Maschinen mit außergewöhnlich hoher Leistung, bei denen die Leitung nicht kürzer als 4,0 mm² sein sollte und einen Kupferkern aufweist) und dass die Stromleitung nicht zu lang ist. Wenn die Stromleitung zu kurz oder zu lang ist, wird die Belastung übermäßig groß und es kommt zu Spannungsabfällen, die die Lebensdauer der Maschinenkomponenten beeinträchtigen.
2) Debuggen
a. Schließen Sie den Netzstecker an und schalten Sie den Netzschalter auf „EIN“. Sie hören einen Piepton und das Display schaltet sich gleichzeitig ein. Das Gerät befindet sich nun im Standby-Modus.
b. Drücken Sie die Taste „Waschen“. Die Maschine wechselt in den Waschmodus und das Rührwerk beginnt zu arbeiten. Drücken Sie die Taste „Stopp“, und die Maschine stoppt den Betrieb.
c. Durch Drücken der Taste „Auto“ wird die Maschine gestartet. Gleichzeitig beginnt das Rührwerk zu arbeiten. Nach einer Verzögerung von 10 Sekunden beginnt auch das Kühlsystem zu arbeiten. Durch Drücken der Taste „Stop“ wird der Maschinenbetrieb gestoppt.
3) Reinigung und Desinfektion
Bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine ist eine sorgfältige Reinigung und Desinfektion erforderlich. Die Schritte sind wie folgt:
a. Nehmen Sie etwa 10 l warmes Wasser (40–50 °C) und geben Sie eine entsprechende Menge einer lebensmittelechten Reinigungslösung hinzu, um das Wasser zu desinfizieren. Gießen Sie anschließend das Desinfektionsmittel in die beiden Materialzylinder und lassen Sie es in den Kühlzylinder fließen.
b. Drücken Sie die Taste „Waschen“, um das Gerät 5 Minuten lang laufen zu lassen. Senken Sie den Griff, um die Reinigungslösung abzulassen.
c. Klares Wasser in die Materialzylinder geben und 2-3 Mal spülen. Fertig.
Noten:
- a. Während des Reinigungs- und Desinfektionsvorgangs können Sie die Taste „Auto“ nicht drücken und müssen die Anzeige beobachten.
- b. Nach der Reinigung müssen Sie das Wasser vollständig aus den Zylindern ablassen. Andernfalls gefriert das Wasser beim Abkühlen im Zylinder und die Rührwelle wird beschädigt.
5. Bedienungsanleitung
1) Gemeinsames Bedienfeld
TEXTE AUF DEM PANEL:
Füllstandsanzeigelampe für den linken Zylinder = Füllstandsanzeigelampe für den linken Zylinder
Ausgabebecher = Ausgabebecher
Härteeinstellung = Härteeinstellung
Füllstandsanzeigelampe für den rechten Zylinder = Füllstandsanzeigelampe für den rechten Zylinder
Neustartzeit = Neustartzeit
HART = HART
Weich = Weich
Tatsächlich gemessene Härte = Tatsächlich gemessene Härte
Vorkühlung = Vorkühlung
Auto = Auto
Sauber = Sauber
Zeit = Tiempo
Stopp = Stopp
Puffen = Aufplustern
Vorkühltemperatur Tatsächlich gemessene Spannung = Vorkühltemperatur Tatsächlich gemessene Spannung
Vorkühlanzeigelampe = Vorkühlanzeigelampe
Auto-Anzeigelampe = Automatische Anzeigelampe
Stoppanzeigelampe = Stoppanzeigelampe
Reinigungsanzeigelampe = Reinigungsanzeigelampe
Puffing-Anzeigelampe = Puffing-Anzeigelampe
2) Stau-Bedienfeld
[BILD: Bedienfeld ähnlich dem vorherigen, aber mit zusätzlichen Optionen für Papierstaus]
TEXTE AUF DEM PANEL:
Füllstandsanzeigelampe für den linken Zylinder = Füllstandsanzeigelampe für den linken Zylinder
Ausgabebecher = Ausgabebecher
Härteeinstellung = Härteeinstellung
Füllstandsanzeigelampe für den rechten Zylinder = Füllstandsanzeigelampe für den rechten Zylinder
Neustartzeit = Neustartzeit
Linke Stauanzeigelampe = Linke Stauanzeigelampe
Linke Staus = Linke Staus
Rechte Stauanzeigelampe = Rechte Stauanzeigelampe
Richtige Staus = Richtige Staus
HART = HART
LINKS = LINKS
Stauverzögerung = Stauverzögerung
Härteeinstellung = Härteeinstellung
Tatsächlich gemessene Härte = Tatsächlich gemessene Härte
Vorkühlung = Vorkühlung
Auto = Auto
Sauber = Sauber
Zeit = Tiempo
Stopp = Stopp
Puffen = Aufplustern
Puffing-Anzeigelampe = Puffing-Anzeigelampe
Vorkühltemperatur Tatsächlich gemessene Spannung, Verzögerung der Störung = Vorkühltemperatur Tatsächlich gemessene Spannung, Verzögerung der Störung
Vorkühlanzeigelampe = Vorkühlanzeigelampe
Auto-Anzeigelampe = Automatische Anzeigelampe
Stoppanzeigelampe = Stoppanzeigelampe
Reinigungsanzeigelampe = Reinigungsanzeigelampe
Schlüsselfunktionen:
a. Die Taste „Auto“ Wenn Sie die „Auto“-Taste drücken, ertönt ein kurzer Piepton und die „Auto“-Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Maschine wechselt in den automatischen Betriebsmodus, und der Rührmotor beginnt zu laufen. Der aktuell gemessene Härtewert zeigt die aktuelle Stromstärke des Rührmotors an. Nach 10 Sekunden beginnen Kompressor, Lüfter und Magnetventil zu arbeiten, und die Maschine wechselt in den vollautomatischen Modus. Wenn die tatsächlich gemessene Härte die eingestellte Härte erreicht, stoppt die Maschine automatisch und wechselt in den automatischen Standby-Modus. Nach Erreichen der eingestellten Stoppzeit startet die Maschine neu und wiederholt den gleichen Zyklus. Um die Maschine zu stoppen, drücken Sie einfach die „Stop“-Taste.
b. Die Taste „Reinigen“ Wenn Sie die Taste „Reinigen“ drücken, ertönt ein kurzer Piepton und die Reinigungsanzeige leuchtet auf. Die Maschine wechselt in den Reinigungszustand und der Rührmotor beginnt zu arbeiten. Die aktuell gemessene Härte zeigt den aktuellen Rührmotorstrom an. Wenn Sie die Taste „Stopp“ drücken, stoppt die Maschine den Betrieb und wechselt in den Standby-Modus.
c. Die Taste „Zeit“ Die Rückstellzeit kann durch Drücken der Taste „Zeit“ eingestellt werden. Durch jedes Drücken erhöht sich die Zeit um 1 Minute. Je höher der Wert, desto länger die Rückstellzeit. Die Zykluszeit beträgt 3–9 Minuten. Nach Abschluss der Einstellung wird die Zeit nach 5 Sekunden automatisch gespeichert.
d. Die Taste „Stopp“ Unabhängig davon, ob sich die Maschine im Reinigungsstatus oder im automatischen Arbeitsstatus befindet, stoppt die Maschine den Betrieb und kehrt in den Standby-Status zurück, sobald Sie die Taste „Stopp“ drücken.
e. Die Taste „Vorkühlen“ Wenn Sie die Taste „Vorkühlen“ drücken, leuchtet die Vorkühlanzeige auf und zeigt damit an, dass die Vorkühlfunktion aktiviert ist. Bei einer Zufuhrtemperatur über 15 °C (59 °F) wird die Vorkühlung aktiviert; bei einer Zufuhrtemperatur unter 8 °C (46 °F) wird die Vorkühlung abgeschaltet. Die aktuell gemessene Temperatur wird hier angezeigt.
f. Die Taste „Puffen“ Wenn Sie die Taste „Puffen“ drücken, leuchtet die Kontrollleuchte auf und zeigt damit an, dass die Puffen-Funktion aktiviert ist. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die Reinigungsfunktion starten, ist die Puffen-Pumpe immer eingeschaltet. Bei aktivierter Automatikfunktion schaltet sich die Puffen-Pumpe für 1 Minute ein und dann ab. Bei einem Klopfvorgang schaltet sich die Puffen-Pumpe nach Abschluss des Klopfens mit einer Verzögerung von 8 Sekunden ein und nach 1 Minute ab. Durch erneutes Drücken der Taste „Puffen“ wird die Puffen-Funktion deaktiviert.
g. Füllstandsanzeigelampe für die Zylinder Wenn sich Material im Materialbehälter befindet, leuchtet die Füllstandsanzeige dauerhaft. Bei Materialmangel blinkt die entsprechende Füllstandsanzeige und gleichzeitig ertönt ein Summer. Nach der Materialzufuhr können die oben genannten Phänomene behoben sein.
h. Abfahrtsbecher
- Keine Reinigung der Ausgabebecher Durch Drücken und Halten der Stopp-Taste für 5 Sekunden wird das Menü zur Eingabe des Null-Löschpassworts geöffnet (das anfängliche Null-Löschpasswort lautet 8888). Drücken Sie anschließend die Plus-Taste, um das Passwort zu ändern, und drücken Sie die Minus-Taste, um den Passwortwert zu ändern. Nach korrekter Passworteingabe wird durch erneutes Drücken der Stopp-Taste die Null-Löschfunktion der Ausgabebecher abgeschlossen und das Menü verlassen.
- Zero-Clean-Passwortüberprüfung Halten Sie die Zeittaste fünf Sekunden lang gedrückt. Anschließend gelangen Sie in das Passworteingabemenü. Geben Sie das ursprüngliche Passwort ein, drücken Sie die Plus-Taste, um das Passwort zu verschieben, und die Minus-Taste, um den Passwortwert zu ändern. Drücken Sie nach Abschluss des Passwort-Resets erneut die Zeittaste, um das Zurücksetzen zu speichern und das Menü zu verlassen.
i. Härteeinstellung
- Gemeinsames Bedienfeld Halten Sie die Taste „Härte+“ oder „Härte-“ 2 Sekunden lang gedrückt. Die LED zur Härteeinstellung blinkt. Anschließend können Sie die Härte Ihres Eises anpassen. Je höher die Zahl, desto härter das Eis und umgekehrt. Nach Abschluss der Einstellung wird der Härtewert innerhalb von 5 Sekunden automatisch gespeichert.
- Stau-Bedienfeld i) Halten Sie die Taste „Härtegradeinstellung“ 2 Sekunden lang gedrückt. Die LED für die Härtegradeinstellung blinkt. Anschließend können Sie den Härtegrad des Eises einstellen. Die Zykluszeit kann von 4,0 bis 7,0 eingestellt werden. Je höher die Zahl, desto härter das Eis und umgekehrt. Nach Abschluss der Einstellung wird der Härtegrad innerhalb von 5 Sekunden automatisch gespeichert.
ii) Halten Sie die Taste „Stauverzögerung“ 2 Sekunden lang gedrückt. Die LED für die Stauverzögerung blinkt. Drücken Sie anschließend die Taste „Stauverzögerung“, um den Wert zu ändern. Die Zykluszeit kann von 0,0 bis 0,9 Sekunden eingestellt werden. Je höher die Zahl, desto größer ist die Staumenge, wenn das Eis staut, und umgekehrt (der empfohlene Wert beträgt in der Regel 0,3 Sekunden). Nach Abschluss der Einstellung wird diese nach 5 Sekunden automatisch gespeichert.
j. Die Taste „Jams“
- Wenn sich die Maschine im Reinigungsmodus befindet, schaltet sich durch Drücken der Taste „Stau“ die Stauanzeige ein und die Staupumpe beginnt zu arbeiten. Wenn Sie die Taste „Stau“ erneut drücken, erlischt die Stauanzeige und die Staupumpe stoppt den Betrieb.
- Im Automatikbetrieb leuchtet durch Drücken der „Marmeladen“-Taste die Marmeladenanzeige auf. Durch Senken des Griffs wird die entsprechende Marmeladenpumpe aktiviert. Durch Zurückschieben des Griffs nach rechts wird die Marmeladenpumpe gestoppt. Es kann immer nur eine Marmeladenpumpe gestartet werden. Das heißt, wenn Sie die linke Marmeladenpumpe starten, schaltet sich die rechte automatisch ab und umgekehrt. Wenn Sie keine Marmelade benötigen, denken Sie daran, die „Marmeladen“-Taste vor der Eiszubereitung auszuschalten.
Noten:
- a. Vorkühlung, Auflockerung, Materialmangelalarm und Staufunktionen sind optional und können je nach Kundenwunsch separat hinzugefügt werden.
- b. Bei Maschinen mit Staufunktion denken Sie daran, die Stau-Taste auszuschalten, wenn kein Stau entstehen soll. Wenn Sie die Stau-Taste wieder einschalten, können Sie dazu einfach den entsprechenden Hebel nach unten drücken. Andernfalls fließt der Stau aus der Auslassöffnung auf der anderen Seite.
6. Methode zur Eisherstellung
- Derzeit wird Eiscreme in China üblicherweise durch Mischen von Eiscremezutaten mit Wasser hergestellt. Bitte mischen Sie sie streng nach dem auf dem Eisbeutel angegebenen Verhältnis (im Allgemeinen sollten 1 Kilogramm Eiscremezutaten mit 2,5–3 Kilogramm gereinigtem Wasser gemischt werden).
- Lassen Sie die gemischte Eiscrememasse 15 Minuten ruhen und füllen Sie sie anschließend gleichmäßig in die beiden Materialzylinder oben in der Maschine. Die Masse darf nicht verklumpen, damit sie ungehindert durch die Einfüllöffnung des Überlaufrohrs in den Kühlzylinder fließen kann.
- Senken Sie den linken und rechten Griff, damit 2–3 Tassen Eiscreme-Pulver auf natürliche Weise durch die beiden Auslassöffnungen fließen können. Gießen Sie es anschließend in die oberen Materialzylinder, um ein Gefrieren des Wassers in der Auslassöffnung zu verhindern, da dies die Konsistenz des Eises beeinträchtigen würde.
- Schalten Sie das Gerät ein. Wenn das Gerät in den Standby-Modus wechselt, drücken Sie die Taste „Reinigen“ und lassen Sie das Gerät ca. 3–5 Minuten laufen. Drücken Sie anschließend die Taste „Stopp“, um das Gerät zu stoppen.
- Drücken Sie die Taste „Auto“. Wenn die Maschine in den Kühl- und Formmodus wechselt, drücken Sie die Taste „Soft“ oder „Hard“, um die gewünschte Eishärte auszuwählen. (Hinweis: Im Vorreinigungsmodus sollten Sie den aktuell angezeigten Härtewert genau beobachten. Wenn der aktuelle Wert 3,5 anzeigt, sollte die Eishärte zwischen 4,5 und 5,5 eingestellt werden. Wenn er 4,0 anzeigt, sollte die Härte zwischen 5,0 und 5,5 eingestellt werden.)
- Sobald die tatsächlich gemessene Härte des Eises den eingestellten Wert erreicht, stoppt die Maschine automatisch und wechselt in den Standby-Modus. Drücken Sie nun die Taste „Zeit“, um die gewünschte Dauer für den automatischen Kühlzyklus einzustellen. Der automatische Kühlzyklus ist auf 3–9 Minuten eingestellt. Durch Drücken der Taste erhöht sich die Zeit um jeweils eine Minute. Bis zum Erreichen von 9 Minuten schaltet die Maschine durch erneutes Drücken der Taste wieder in den 3-Minuten-Modus. (Hinweis: Bei warmem Wetter empfiehlt es sich, die Stoppzeit auf einen kürzeren Wert einzustellen und umgekehrt.)
- Nehmen Sie eine Eistüte oder einen Eisbecher und setzen Sie ihn auf den Ventilauslass. Wenn Sie den Materialauslassgriff senken, wird das Eis herausgepresst. Ziehen Sie den Griff nach einem Moment zurück, und schon ist es fertig.
Noten: In den Materialzylindern der Maschine muss eine ausreichende Menge Eiscremebrei vorhanden sein, da ein Mangel an Material zu Schäden an der Rührwelle führt. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Einfüllöffnung des Auflockerungsrohrs glatt ist, um Verstopfungen durch ungleichmäßiges Fruchtfleisch und Materialmangel im Gefrierzylinder zu vermeiden.
7. Wartung und Reparatur
Um die Gesundheit der Eiskonsumenten zu gewährleisten, die Lebensdauer der Maschinenkomponenten zu verlängern und unnötige Probleme zu vermeiden, sollten Sie den Kühlzylinder einmal täglich reinigen.
1) Reinigung des Kühlzylinders
ZuDrücken Sie die Taste „Reinigen“, um das gesamte Fruchtfleisch in den Zylinder zu entladen. Drücken Sie die Taste „Stop“, um die Maschine anzuhalten.
B. Geben Sie eine entsprechende Menge Desinfektionsmittel in warmes Wasser. Gießen Sie die Mischung anschließend in die beiden Materialzylinder, die jeweils im Wesentlichen die gleiche Menge Lösung enthalten.
C. Drücken Sie erneut die Taste „Reinigen“ und lassen Sie die Maschine ca. 5 Minuten schütteln. Entleeren Sie anschließend die Reinigungslösung.
D. Reinigen Sie die Maschine 2-3 Mal mit klarem Wasser und stoppen Sie die Maschine anschließend.
Und. Schalten Sie die Stromversorgung ab. Demontieren Sie die Komponenten und reinigen Sie sie.
F. Lösen Sie die vier Muttern, mit denen die Flüssigkeitsauslassventile befestigt sind, und zerlegen Sie die Ventilkomponenten.
G. Entfernen Sie die stabilen Stifte vom Griff, Griff, Kolben und Ventildichtung in der Reihenfolge der Komponenten des Flüssigkeitsauslassventils.
H. Entfernen Sie die Rührwelle aus dem Kühlzylinder.
Hallo. Reinigen Sie alle demontierten Komponenten und ersetzen Sie beschädigte Komponenten umgehend.
J. Tragen Sie nach der Reinigung Vaseline auf die zu schmierenden Komponenten auf, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Montieren Sie die Komponenten anschließend in umgekehrter Reihenfolge der Demontage.
[BILD: Detaillierte Darstellung der zu schmierenden Teile]
TEXTE IM BILD:
Kolben = Kolben
Stützmantel der Rührwelle = Vaina de soporte del eje de agitación
Glockenmauldichtung = Glockendichtung
Kolbendichtung = Kolbendichtung
Vaseline = Vaseline
Griff = Mango
Kolbendichtung = Kolbendichtung
Glockenmauldichtung = Glockendichtung
Rührwelle = Rührwelle
Flüssigkeitsauslassventil = Flüssigkeitsauslassventil
Obere Befestigungsmuttern = Obere Befestigungsmuttern
Untere Befestigungsmuttern = Untere Befestigungsmuttern
Dichtung für Flüssigkeitsauslassventil = Dichtung für Flüssigkeitsauslassventil
Griffbefestigungsstange = Rod de fijacion del mango
Notiz: Tragen Sie Vaseline an den entsprechenden Stellen auf, wenn Sie Kolben, Kolbendichtungen, Rührwellen und Glockendichtungen installieren, da die häufige Verwendung von Vaseline die Lebensdauer der Komponenten verlängern kann.
2) Körperreinigung
Da Verbraucher eine schöne, saubere und hygienische Maschine erwarten, sollten Sie stets auf ein sauberes Erscheinungsbild achten. Sie können das Gehäuse mit einem warmen Handtuch schrubben, um Schmutz und Flecken zu entfernen. Vermeiden Sie jedoch das direkte Waschen mit Wasser, da dies zu Fehlfunktionen des Geräts führen kann.
3) Reinigen des Kondensators
Nach einer gewissen Betriebszeit der Maschine setzt sich der Kondensator mit Staub ab. Dies beeinträchtigt die Wärmeableitung und verschlechtert die Kühlwirkung (was sich in einer mit der Zeit abnehmenden Eisproduktion oder einer erschwerten Formgebung äußert). Lassen Sie den Kondensator alle drei Monate (bei ungünstigen Arbeitsbedingungen einmal im Monat) von einem Fachmann reinigen. Schalten Sie vor der Reinigung den Strom ab und achten Sie darauf, die Kondensatorlamellen nicht zu beschädigen.
4) Anpassen des Gurtes
Nach längerem Betrieb der Maschine kann sich der Antriebsriemen des Rührwerks strecken. Er muss daher rechtzeitig fachmännisch eingestellt werden. Schalten Sie vor der Einstellung die Stromversorgung aus. Demontieren Sie anschließend die Gehäuseplatten, um die Riemenspannmuttern einzustellen und die richtige Spannung sicherzustellen. Sollte sich der Riemen nach der Einstellung immer noch zu locker anfühlen, ersetzen Sie ihn durch einen Riemen des gleichen Typs.
Noten: Nach längerem Gebrauch ist ein normaler Verschleiß des Antriebsriemens normal. Dieser ist nicht Gegenstand unseres Kundendienstes. Wenn sich der Antriebsriemen dehnt, kann es zu Funktionsstörungen der Maschine, Härteänderungen, lauten Geräuschen, Gummigeruch usw. kommen. Bitte stellen Sie den Riemen umgehend ein, entweder selbst oder durch einen Fachmann. Tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus. Der Zeitpunkt für Einstellung und Austausch hängt von der Auslastung der Maschine ab.
8. Häufige Probleme und ihre Lösungen
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Gerät entschieden haben. Diese Eismaschine ist eine professionelle Mechatronik-Einheit mit integrierter Computerprogrammsteuerung, mechanischem Getriebe und einem hocheffizienten Kühlsystem. Die folgende Tabelle zeigt häufige Probleme, die bei der Maschine auftreten können, sowie deren Ursachen und Lösungen. Einfache Probleme können mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungen behoben werden. Sollten sich die Probleme dadurch nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Hersteller. Bei schwierigen und komplexen Problemen wenden Sie sich bitte an einen Fachmann für die Reparatur.
NEIN. | Probleme | Mögliche Ursachen | Lösungen |
---|---|---|---|
1 | Die Maschine kann nicht starten | Ob der Zündschalter ein- oder ausgeschaltet ist | Schalten Sie den Zündschalter selbst ein |
Die Stromleitung ist nicht richtig angeschlossen | Überprüfen Sie die Stromleitung und schließen Sie sie ordnungsgemäß an. | ||
Die Schutzschaltung funktioniert | Starten Sie den Computer neu, nachdem Sie das Problem behoben haben | ||
Die Steuerplatine ist problematisch | Ersetzen Sie die Steuerplatine | ||
2 | Die Reinigungsfunktion funktioniert nicht | Die Verbindungsleitung ist lose | Anschlussleitung prüfen und fest anschließen |
Der Rührmotor oder die Kapazität ist beschädigt | Reparieren oder ersetzen Sie die Kapazität oder den Motor | ||
Das AC-Schütz ist beschädigt | Ersetzen Sie den AC-Schütz | ||
3 | Der Kompressor funktioniert nicht | Die Verbindungsleitung ist lose | Anschlussleitung prüfen und fest anschließen |
Die Spannung ist zu niedrig | Überprüfen Sie die Versorgungsspannung | ||
Das Schütz ist beschädigt | Ersetzen Sie das Schütz | ||
Die Steuerplatine ist problematisch | Ersetzen Sie die Steuerplatine | ||
Die Kompressorkapazität ist beschädigt | Ersetzen Sie die Kapazität | ||
Kompressor-Überlastschutz funktioniert | Ursachen finden und beseitigen | ||
Der Kompressor ist beschädigt | Ersetzen Sie den Kompressor | ||
4 | Die Kühlung funktioniert nicht | Das Kühlmittel tritt aus | Suchen Sie die Leckstelle und reparieren Sie sie fachgerecht. Füllen Sie das Kältemittel bis zum Vakuum ein. |
Das Magnetventil ist beschädigt | Ersetzen Sie das Magnetventil | ||
Der Lüfter funktioniert nicht | Reparieren oder ersetzen Sie den Lüfter | ||
Der Kompressor funktioniert nicht normal | Überprüfen Sie den Kompressor | ||
5 | Der Riemen rutscht | Der Gürtel ist zu locker | Riemenspannung anpassen oder Riemen ersetzen |
Gefrierzylinder, Rührwelle gebrochen | Härtegrad einstellen und Rührwelle austauschen | ||
6 | Das Eis kann nicht herauskommen | Es befindet sich kein Material im Zylinder | Ersetzen Sie das Fruchtfleisch |
Der Schwammschlauch ist verstopft | Entfernen Sie das Flusenrohr und reinigen Sie es. | ||
Falsches Zellstoffverhältnis, das zum Einfrieren des Zylinders führt | Den Zellstoff erneut sortieren | ||
Der Materialaustragsschalter am Panel ist beschädigt oder die Anschlussleitung hat einen Kurzschluss. | Schließen Sie die Leitung wieder an oder ersetzen Sie den Entladeschalter. | ||
Der Riemen ist zu locker und rutscht | Den Riemen einstellen oder ersetzen | ||
Der Reduzierer ist problematisch | Reparieren oder ersetzen Sie das Reduzierstück | ||
Die Rührwelle ist verschlissen | Ersetzen Sie die Rührwelle | ||
7 | Schlechtes Abtupfen | Das Flusenrohr ist nicht eingesetzt | Setzen Sie das Flusenrohr wieder ein |
Der Rohstoff des Eises ist von schlechter Qualität | Verbessern Sie die Qualität der Rohstoffe | ||
8 | Nach dem Start tritt ein elektrischer Leckstrom auf | Induzierte Elektrizität des Gehäuses | Prüfen Sie, ob die Stromleitung ordnungsgemäß geerdet ist. Wenn nicht, lassen Sie den Anschluss von einem Fachmann durchführen. |
9 | Das Eis ist zu weich | Falsches Zellstoff-Mischungsverhältnis | Machen Sie wieder qualifizierten Zellstoff |
Falsche Härteeinstellung | Härte zurücksetzen | ||
Instabile Spannung | Passen Sie die Spannung an | ||
Lockerer Gürtel | Den Riemen einstellen oder ersetzen | ||
Das Entladen von Material erfolgt zu häufig | Nachdem die tatsächliche Härte größer als 1 ist, machen Sie das Eis dann | ||
10 | Maschine stoppt nicht | Die Härte ist zu groß eingestellt | Stellen Sie die eingestellte Härte nach unten ein |
Schlechte Kühlung | Überprüfen Sie das Kühlsystem | ||
Der Entladeschalter ist beschädigt oder die Anschlussleitung ist kurzgeschlossen | Schließen Sie die Leitung wieder an oder ersetzen Sie den Materialaustragsschalter. | ||
11 | Materialleck | Leck im Flüssigkeitsauslassventil | Setzen Sie das Flüssigkeitsauslassventil wieder ein und sichern Sie es mit den Befestigungsmuttern. |
Leck an der Abflussöffnung | Ersetzen Sie die Kolbendichtung | ||
Leck in der Flüssigkeitsanschlussleitung | Ersetzen Sie die Glockendichtung und sichern Sie sie mit den Befestigungsmuttern | ||
Leck im Inneren der Maschine | Ersetzen Sie das Zylinderverbindungsrohr | ||
12 | Alarm "JJ" | Der Rührmotorstrom ist zu hoch | Riemenspannung, Rührmotor und Kapazität prüfen |
13 | „UH“-Alarm | Spannung zu hoch | Überprüfen Sie die Versorgungsspannung |
14 | „UL“-Alarm | Spannung zu niedrig | Überprüfen Sie die Versorgungsspannung |
15 | Alarm "Cb" | Der Materialaustragsschalter schließt nacheinander länger als 3 Minuten | Materialaustragsschalter zurücksetzen oder ersetzen |
9. Elektrisches Prinzipdiagramm
10. Beiliegendes Zubehör
- Briefmarken: 1 Satz
- Essbare Vaseline: 1 Flasche
- Flüssigkeitsauslassventil: 1 Satz
- Griff: 3 Stück
- Wasserempfänger: 1 Satz
- Zylinderdeckel: 2 Stück
- Rührwelle: 2 Stück
- Befestigungsmuttern: 5 Stück
- Flusenrohr: 2 Stück
- Anleitung: 1 Kopie
11. Technische Parameter
Die spezifischen technischen Parameter sind auf dem Typenschild der Maschine angegeben.
Sollten sich in der Anleitung Änderungen ergeben, bitten wir Sie, uns diese ohne vorherige Ankündigung mitzuteilen!