ARCMFTC900 AR10169 DREIDIMENSIONALE WÜRFELSCHNEIDEMASCHINE

BENUTZERHANDBUCH
Sehr geehrter Benutzer, lesen Sie vor der Verwendung des Produkts bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung des Produkts.
INDEX / INHALTSVERZEICHNIS
- ALLGEMEINE INFORMATIONEN ……………………………………………………………………………….1
- STRUKTURELLE MERKMALE UND FUNKTIONSPRINZIP. …………….1
- WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER ……………………………………………………………3
- BEDIENUNG UND VERWENDUNG ……………………………………………………………………………………….3
- FEHLERANALYSE UND -BEHEBUNG……………………………………………………………7
- WARTUNG UND INSTANDHALTUNG:……………………………………………………………..8
- TRANSPORT UND LAGERUNG ……………………………………………………………… 10
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die Würfelmaschine Modell 100 eignet sich zum Würfeln von knochenlosem Fleisch bei ca. -6 °C sowie von getrocknetem Gemüse, Tiefkühlgemüseverarbeitungsanlagen und Einlegebetrieben, um verschiedene Wurzel- und Stängelgemüse in Würfel zu verarbeiten. Sie hat eine gleichmäßige Form und eine glatte Schneidfläche. Diese Maschine zeichnet sich durch fortschrittliches Design, komfortable Bedienung, niedrigen Energieverbrauch und hohe Effizienz aus. Sie besteht aus einer Aluminiumlegierung und Edelstahl, ist korrosionsbeständig und erfüllt Hygiene- und Zertifizierungsstandards.
2. STRUKTURELLE MERKMALE UND FUNKTIONSPRINZIP.
2.1. Um die strukturellen Merkmale zu kennen,
Siehe das schematische Diagramm der Würfelmaschine (Abbildung 1) und das schematische Diagramm des Getriebes (Abbildung 2).
Nummerierte Komponenten:
- Gehäuse
- Einstellschraube
- Schalten
- Viertelkreismutter
- Einstellplatte
- Quadrant
- Einstellrahmen
- Begrenzer
- Einstellgriff
- Exzentrischer Griff
- Schinkenmesser
- Halter für Hobelklingen
- Drahtschneiderkörper
- Stellschraube
- Drahthalteplatte
- Kammhalter
- Feststehender Klingenkörper
TEXTE IM BILD:
rotierende Trommel = rotierende Trommel
Topf = Topf
Gang I = Gang I
großes Ritzel = großes Ritzel
Kette = Kette
Hauptgetriebe = Hauptgetriebe
Motor = Motor
Einfülltrichter = Einfülltrichter
vertikale Lamellen = vertikale Lamellen
Keilriemen = Keilriemen
kleines Ritzel = kleines Ritzel
horizontale Klingen = horizontale Klingen
mittlerer Gang = mittlerer Gang
Gang – = Gang –
große Keilscheibe = große Keilscheibe
2.1.1. Die Maschine besteht hauptsächlich aus einer Basis, einem Gehäuse, einem Zifferblatt, einer vertikalen Klinge, einem horizontalen Klingenkörper, einem horizontalen Schneidklingenkörper, einem Übertragungssystem und einem elektrischen Steuersystem.
2.1.2. Rahmen, Gehäuse, Trichter und Hauptteile der Maschine bestehen aus einer Aluminiumlegierung und Edelstahl, um einen langfristigen Betrieb ohne Korrosion und Toxizität zu gewährleisten.
2.2. Funktionsprinzip
Das Zifferblatt dieser Maschine treibt das zu schneidende Objekt mit hoher Geschwindigkeit an, und die Zentrifugalkraft des Objekts schneidet das Objekt mit Hilfe der Kraft in Scheiben. Anschließend schneidet es es durch die Scheibenzerkleinererklinge in Streifen und schickt das zu schneidende Material auf die horizontale Schneide. Die Querschneideklinge schneidet es in die gewünschten Würfel. (Abbildung 3, schematische Darstellung des Würfelns)
3. WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER
3.1. Produktionskapazität:
Bis zu 1000 kg/h (beim Schneiden von 15 mm großen Würfeln)
3.2. Spezifikationen für die Fleischzerlegung:
Es können Würfel oder Quader mit 5, 6, 8, 10, 12 und 15 mm geschnitten werden, und auch andere Messergrößen können je nach Bedarf individuell angepasst werden.
3.3. Motorleistung:
380 V, 1,5 kW/220 V, 2,2 kW
3.4. Gesamtabmessungen:
640×610×950mm (Länge×Breite×Höhe)
3.5. Maschinengewicht:
100kg
4. BEDIENUNG UND VERWENDUNG
4.1. Vorbereitung und Überprüfung vor der Verwendung
4.1.1. Stellen Sie die Maschine zunächst auf einen stabilen Untergrund und arretieren Sie dann die Lenkrollen.
4.1.2. Prüfen Sie, ob sich Fremdkörper im Gehäuse befinden und entfernen Sie diese, da es sonst leicht zu Schäden an der Klinge kommen kann.
4.1.3. Reinigen Sie den Betriebsort, prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der von der Maschine verwendeten Spannung übereinstimmt, beauftragen Sie einen professionellen Elektriker mit der Verkabelung, schließen Sie das Netzkabel der Maschine an das geerdete gelbgrüne Kabel an und verbinden Sie die anderen drei Adern mit einem 6A-Leistungsschalter (vom Benutzer vorbereitet) an der Anschlusskabelklemme, wenn diese getrennt ist. Schließen Sie das Erdungskabel zuverlässig an die Erdungsmarkierung an oder verwenden Sie Kabel, um eine zuverlässige Verbindung zum Äquipotentialanschluss anderer Maschinen an den Erdungsbolzen außerhalb des Gehäuses herzustellen (2,5 mm²–6 mm² für Anschlusskabel), schließen Sie den Leistungsschalter an, drücken Sie die Taste „EIN“, prüfen Sie, ob die Richtung richtig ist (auf dem Drehteller nach oben, im Uhrzeigersinn ist richtig); wenn nicht, unterbrechen Sie die Stromversorgung und passen Sie die Verkabelung von zwei der Stromleitungen an.
4.1.4. Schließen Sie die Wasserquelle zur Verwendung an.
4.1.5. Stecken Sie während des Betriebs der Maschine weder Ihre Hände noch andere Fremdkörper in das Gehäuse, um Gefahren zu vermeiden.
4.2. Betrieb und Nutzung
4.2.1. Zunächst muss das zu schneidende Material gewaschen werden, um Verunreinigungen zu entfernen. Wenn das zu schneidende Material mit Sand und Schlamm vermischt ist, können Schneide und Klinge des Messers leicht beschädigt und stumpf werden. Der maximale Schnittdurchmesser des Materials sollte 80 mm nicht überschreiten. Ist er größer, sollte es in kleine Stücke geschnitten werden.
4.2.2. Schalten Sie den Schutzschalter aus und schließen Sie die Gehäusetür. Die Maschine kann starten. Ist die Tür nicht ordnungsgemäß geschlossen, wird der Sicherheitsschalter aktiviert und der Motor läuft nicht.
4.2.3. Das zu schneidende Material wird in den Trichter gegeben und unter der Wirkung des Zifferblatts von der vertikalen Klinge auf die erforderliche Dicke geschnitten, dann von der Scheibenzerkleinererklinge in Streifen geschnitten und schließlich vom horizontalen Schneidmesser in Quadrate geschnitten.
4.2.4. Anpassen der Würfelspezifikation: Die Änderung erfolgt durch Anpassen der Scheibendicke, Austauschen des Scheibenzerkleinerungsmessers und des Querschneidemessers.
4.2.4.1. Einstellung der Schnittdicke: Die Schnittdicke kann durch Verstellen der Einstellplatte auf die gewünschte Dicke eingestellt werden. Lösen Sie zunächst die Befestigungsschraube an der Gehäuse-Einstellplatte, heben Sie die Einstellplatte an und drehen Sie den Einstellhebel in die gewünschte Position. Senken Sie anschließend die Einstellplatte ab und ziehen Sie sie fest. Ziehen Sie die Schraube fest (siehe Abbildung 4: Schematische Darstellung der Schnittdickeneinstellung).
TEXTE IM BILD:
Trägerplatte = Trägerplatte
obere Tür = obere Tür
Verstellhebel = Verstellhebel
Befestigungsbolzen = Befestigungsbolzen
Topf = Topf
Einstellschraube = Einstellschraube
Trägerplatte = Trägerplatte
4.2.4.2. Austausch der Scheibenzerkleinererklinge: Die Ersatz-Kombinationsklinge für den Scheibenzerkleinerer hat unterschiedliche Spezifikationen, beispielsweise 5 mm und 10 mm, und Kombinationsklingen anderer Spezifikationen können je nach Bedarf auch individuell angepasst werden.
[TABELLE: Abbildung 5 – Neigung der vertikalen Scheibenschneideblätter]
Schnittstärke | Weitergabe von Figuren |
---|---|
5 mm | 5 mm |
10 mm | 10 mm |
Kombinierte Scheibenzerkleinerer in verschiedenen Spezifikationen sind Standardzubehör und können je nach Bedarf individuell angepasst werden.
Austausch der Klingengröße. Schritte zum Austausch: Lösen Sie zunächst den Griff und drücken Sie den Griff nach unten, sodass die Mikroschnitt-Kombiklinge aus dem Kamm herauskommt. Lösen Sie dann die Mutter am Ende der Welle, haken Sie den Schlitz am vorderen Ende des Kombiwerkzeugs mit einem Hakenschlüssel ein, entfernen Sie das Kombiwerkzeug und ersetzen Sie es durch ein Kombiwerkzeug der gewünschten Größe. Ziehen Sie die Mutter am Ende der Welle fest. Bewegen Sie den Griff nach oben, um zu prüfen, ob das Getriebe im Gerät richtig ineinandergreift. Ist dies der Fall, befindet sich der Griff in der Nähe der Steuerung, und die von der Scheibe geschnittene Klinge greift in die Nut des Kamms und der vertikalen Klinge. Zwischen der oberen Klinge und dem Kamm und der vertikalen Klinge entsteht keine Reibung. Sollte die Klinge klemmen, ziehen Sie das Handrad fest und schließen Sie den Austausch ab. (Abbildung 6)
TEXTE IM BILD:
Zahneingriffsregler = Zahneingriffsregler
Hebel der Bewegung = Hebel der Bewegung
Schneidklinge = Schneidklinge
Sicherheitsschraube = Sicherheitsschraube
Kamm = Kamm
4.2.4.3. Austausch von Kombinationsschneidwerkzeugen für Querschnitte. Je nach Schnittlänge und Anforderungen des zu schneidenden Materials werden unterschiedliche Typen von Kombinationsquerschneidemessern ausgewählt. Kombinationsquerschneidemesser sind in zwei Ausführungen erhältlich: mit 8 und 15 Klingen. Klingen anderer Ausführungen können je nach Bedarf angepasst werden. Die der Schnittlänge entsprechenden Abmessungen sind wie folgt:
Querschnitt und Güte Die Anzahl der Scheiben in der Schnittgruppe:
- 5 mm: 15 Blatt
- 10 mm: 8 Blätter
4.2.5. Der Kamm dient zum Abschaben des zwischen den vertikalen Klingen verdichteten Restmaterials. Beim Einbau des Kamms muss die Klingenkante nahe der Oberfläche des Klingenabstandshalters liegen (sie darf die vertikalen Klingen nicht berühren, da sonst der Kamm beschädigt werden kann). In Kombination mit den horizontalen Klingen entsteht so eine perfekte Nut.
Die Position des Kamms (stellen Sie den Kalibrierungswert der Skalenlinie auf 5 mm, 10 mm, 15 mm ein) muss mit der eingestellten Scheibendicke übereinstimmen, da sonst die Maschinenleistung und die Schnittqualität beeinträchtigt werden.
4.2.5.1. Falsche Installation, das Material kann nicht durchkommen und das Kammmesser 11 liegt nicht dicht an der Oberfläche des Distanzrings der kombinierten Scheibe und des Zerkleinerungsmessers. (Abbildung 7-1)
4.2.5.2. Falsche Installation: Die Kante des Kammblatts berührt den Septumring, und die Ringoberfläche ist beschädigt. Der Kamm kann verbogen oder gebrochen sein. (Abbildung 7-2)
5. FEHLERANALYSE UND -BEHEBUNG
Fehlertabelle
Symptom | Ursachenanalyse | Lösungsmethode | Beobachtungen |
---|---|---|---|
Ineffizienter Betrieb | Keilriemen zu locker, Rutschen während der Arbeit | Ziehen Sie das normale V-Band fest | |
Das Material fällt nicht richtig | 1. Messerkantenkamm mit Abstandshalter. Der Ringabstand ist zu groß.<br>2. Die Scheibendicke ist zu dick | 1. Setzen Sie den Kamm wieder ein. Die Position des Kamms muss näher am Klingenring sein.<br>2. Stellen Sie die erste Schnittklinge ein | |
Das Material wird nicht geschnitten | 1. Die Drehrichtung des Zifferblatts ist unterschiedlich<br>2. Der Kamm ist verstopft<br>3. Die kombinierte Klinge mit dem Scheibenschneider<br>4. Die vertikale Klinge ist durch Material blockiert | 1. Stellen Sie die Drehung der rotierenden Scheibe im Uhrzeigersinn ein.<br>2. Reinigen Sie den Kamm.<br>3. Überprüfen Sie, ob die Klingen richtig sind und sicher an der Drehbank befestigt sind.<br>4. Reinigen Sie das restliche Material auf der vertikalen Klinge | PUNKTE 2. UND 4.<br>Bei Produkten mit hohem Fettgehalt empfiehlt es sich, überschüssiges Fett zu entfernen. Andernfalls sollte das Produkt bei niedriger Temperatur aufbewahrt werden, um ein Verstopfen zu verhindern. (Gefroren) |
Wenn das Material nicht konstant oder in Fasern oder mit Absplitterungserscheinungen erscheint | 1. Die Klingen sind locker<br>2. Die Trennscheiben sind abgenutzt | 1. Messer und Schneidscheibe einstellen. Kammabstand auf 1 mm prüfen.<br>2. Überprüfen Sie den Zustand der Scheiben und ihre Schärfe (wenn sie in schlechtem Zustand sind, ist es ratsam, sie auszutauschen) | Geschliffene Trennscheibe Figur 10 |
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG:
Alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten müssen nach Abschalten der Stromversorgung durchgeführt werden.
6.1. Die Maschine muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden, insbesondere der Bereich und der Durchgang, durch den das Material fließt. (PFLICHT)
6.2. Überprüfen Sie nach jedem Gebrauch sorgfältig, ob alle Schneidklingen beschädigt oder stumpf sind. Überprüfen Sie, ob die Kammklingenkante normal oder beschädigt ist. Demontieren Sie die Scheibenzerkleinerer-Kombinationsklinge und die Horizontalschneider-Kombinationsklinge einmal pro Woche (seien Sie beim Demontieren vorsichtig und verwenden Sie Spezialwerkzeug, um Ihre Hände nicht zu verletzen) und reinigen Sie sie gründlich. Beim Zusammenbau müssen sie mit ungiftigem und geruchlosem Lebensmittelöl gepflegt werden. Vor der Installation muss Lebensmittelöl auf die Zerkleinerungswelle und die Messerwelle aufgetragen werden, um eine einfache Demontage zu gewährleisten.
6.3. Getriebe- und Kettenöl alle zwei Wochen.
6.4. Schleifen verschiedener Messer:
6.5.1 Polieren und Einbau der Vertikallamellen
Zum Schärfen der vertikalen Klinge wird nur auf der Seite des Scheibendrahtschneiders die Kante 1 mit Ölsteinen im Winkel (a) geschärft. Wenn der Schaden an der Schneide innerhalb von 4 mm behoben werden kann, kann der Spaltbereich im Winkel (B) geschliffen werden, um eine neue Kante im Winkel (a) zu bilden. Die Kante liegt dicht an der Seite des Drehtellers, und der leichte Bogen an der Innenseite der Schneide hat die erforderliche Form, um das Schneiden des Materials zu erleichtern. (Siehe Abbildung 8, schematische Darstellung des Schleifens vertikaler Messer.)
TEXTE IM BILD:
hoher Einfallswinkel = hoher Einfallswinkel
Polieren dieser Oberfläche = Polieren dieser Oberfläche
rotierende Scheibe = rotierende Scheibe
Scheibenschneidklinge = Scheibenschneidklinge
Bewegen Sie das untere Ende des Bogens zur Oberseite der Messerablage, wie links in Abbildung 9 gezeigt, ohne mit dem Drehteller zu kollidieren. Liegt das untere Ende des Bogens jedoch tiefer als die Oberseite des Drehtellers, muss es nach oben verstellt werden, da sonst kein Schnitt möglich ist. (Abbildung 9: Schematische Darstellung der vertikalen Messerinstallation.)
TEXTE IM BILD:
normale Einbaulage = normale Einbaulage
falsche Installation = falsche Installation
Schneidklinge = Schneidklinge
Kupferplatte = Kupferplatte
6.5. Schleifscheiben-Schredderklingen
Um beim Schleifen von runden Drahtschneideklingen einen gleichmäßigen Klingendurchmesser zu gewährleisten, muss maschinell geschliffen werden; manuelles Schleifen ist nicht zulässig. Die Schleifrichtung (die Richtung des zu schleifenden Werkzeugs) muss zur Mitte hin geneigt sein. Die Scheibenschleifklinge darf nur bis zu einer Durchmesserreduzierung von 6 mm verwendet werden (siehe Abbildung 10, Schematische Darstellung des Schärfens einer Scheibendrahtschneideklinge).
TEXTE IM BILD:
beide Seiten der Klinge sind poliert = beide Seiten der Klinge sind poliert
die Breite beträgt 3mm = die Breite beträgt 3mm
6.6. Schleifen von Querschneidemessern
6.6.1. Wenn die Beschädigung der Schneide des Querschneidemessers gering ist, weniger als 2,5 mm (wenn sie größer als 2,5 mm ist, muss die gesamte Klinge ausgetauscht werden), wird die Oberkante der Schneide mechanisch oder manuell auf der Schleifmaschine oder einem Ölstein poliert. (Abbildung 11).
6.6.2. Wenn sich die Schraube beim Zerlegen der Querschneideklinge nicht lösen lässt, weichen Sie die gesamte Kombinationsklinge in heißem Wasser ein, dann lässt sich die Schraube leicht lösen.
7. TRANSPORT UND LAGERUNG
7.1. Während der Verwendung des Produkts ist es strengstens verboten, es zu stoßen, zu kippen oder umzudrehen, um die Maschine nicht zu beschädigen und die Verwendung zu beeinträchtigen.
7.2. Für den Langzeitgebrauch sollte das Produkt in einer trockenen, nicht korrosiven Gasumgebung gelagert werden und nicht mit korrosiven Substanzen in Kontakt kommen, um Schäden am Produkt zu vermeiden.